Bevölkerung vor Hochwasser schützen
Der Rheintaler Binnenkanal ist in den letzten Jahren mehrmals über die Ufer getreten. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden Hochwasserschutz-Massnahmen erarbeitet.

Schadenpotential
Das grösste Schadenpotential durch Hochwasser besteht im Unterlauf in den Gemeinden Widnau und Au. Weitere Schwachstellen mit Überflugungen gibt es in Montlingen, Kriessern und Rüthi. Gründe dafür sind unter anderem die Zuflüsse aus dem Appenzellerland. Hochwassersituationen am Binnenkanal wirken sich auf die Seitengewässer und auf die Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung aus
Ganzheitliche Lösung wird angestrebt
Um künftigen Hochwasserschutz-Ereignissen entgegen zu wirken, ist ein umfassendes Schutzprojekt in Ausarbeitung. Ziel dieser Massnahme ist, dass im kritischen Bereich der Wasserabfluss kontrolliert erfolgt.
Das Projektteam
Rückhalteraum als Lösung
Bei einem Hochwasserereignis soll ein Teil der Wassermengen in einem Rückhalteraum eingestaut werden.
Als Rückhaltedamm ist die erhöhte Verbindungsstrasse Balgach-Diepoldsau vorgesehen.
Ein Drosselbauwerk reguliert die Abflussmenge, damit möglichst wenig Wasser zurückgestaut werden muss.

Zeitplan
Hochwasserschutzprojekt Rheintaler Binnenkanal
Die Hochwasser-Problematik sowie allfällige Massnahmen werden in einem Filmbeitrag aus dem Jahre 2012 aufgezeigt.
Mehr zu den vergangenen Hochwasser findest hier.
Projektorganisation
Überwachung rund um die Uhr!
Nutzen Sie unseren Alarmdienst und bleiben Sie informiert.
Kostenlos und direkt auf ihr Handy.